Zum Inhalt springen
Gemeinde Adlkofen > Startseite > Beiträge der ILE – Oktober 2024

Beiträge der ILE – Oktober 2024

    Antrag der ILE Bina-Vils auf Regionalbudget 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) eingereicht
    Aufgrund der Überarbeitung des Antrags auf Regionalbudget beim Landwirtschaftsministerium, konnten die Integrierten Ländlichen Entwicklungsverbünde (ILE) in Bayern erst im Oktober den Antrag auf Regionalbudget beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) einreichen. Eine wesentliche Änderung war, dass künftig die Förderhöhe des Regionalbudgets nach der Anzahl der Mitgliedskommunen einer ILE gestaffelt wird. Demnach erhalten ILEn mit weniger Kommunen auch weniger Fördergelder über das Regionalbudget. Für die ILE Bina-Vils mit 14 Kommunen wirkt sich diese Änderung nicht aus. Wie die letzten beiden Jahre zuvor haben wir für das Jahr 2025 Fördergelder in Höhe von 100.000 € beantragen können. Der Aufruf zum Einreichen der Förderanfragen für Kleinprojekte wird nach Bewilligung unseres Antrags beim ALE voraussichtlich im Dezember stattfinden. Gerne können sich Interessierte schon jetzt Gedanken machen, ob und welche Projektanfrage sie für 2025 einreichen möchten.


    Siegerehrung der STADTRADELN-Aktion des Landkreis Landshut
    Ursula Binder aus dem ILE Bina-Vils-Team Aham fährt mit 2580 km die meisten Kilometer
    im Landkreis Landshut. Am Donnerstag, den 26. September 2024 fand in der Staatl. Realschule Ergolding die
    Preisverleihung zur STADTRADELN-Aktion des Landkreises Landshut statt. Neben dem Teamsieger Realschule Ergolding wurde unter anderen auch Frau Binder aus dem ILE BinaVils-Team Aham als Teilnehmerin mit den meisten gefahrenen Kilometern geehrt. „Radeln macht mir schon immer Spaß und im Team zu radeln noch mehr“, so Frau Binder bei der Preisübergabe.
    Die Aktion fand in diesem Jahr zum dritten Mal im Landkreis Landshut statt. „Jedes Jahr nehmen mehr Radler beim STADTRADELN für den Landkreis teil“, so André von Mensenkampff, dem Organisator der Aktion für den Landkreis Landshut. „So gab es in diesem Jahr 1260 Radlerinnen und Radler in 105 Teams, die 21 Tagen lang in die Pedale getreten sind. Gemeinsam sind sie über 230.000 km geradelt. Das sind im Durchschnitt 8,7 Kilometer pro Tag.“ Damit setzten die Teilnehmer der STADTRADELN-Aktion ein deutliches Zeichen für den Radverkehr und Natur-und Klimaschutz.
    Die Regionalmanagerin der ILE Bina-Vils dankte Herrn von Mensenkampff vom Landkreis für diese lobenswerte und engagierte Aktion und freut sich darauf, auch in Zukunft mit den 14 Kommunen der ILE Bina-Vils am STADTRADELN wieder anzutreten.

    Von links nach rechts: BGM Jens Herrenreiter (BGM Aham), BGM Johann Luger (Vorsitzender der ILE
    Bina-Vils), Ursula Binder (Siegerin in der Kategorie Einzelteilnehmerin), Monika Wunderlich
    (Regionalmanagerin ILE Bina-Vils), André von Mensenkampff (Organisator des STADTRADELN im
    Landkreis Landshut)


    Selbstbestimmt und gut versorgt – Zahlreiche interessierte Besucher
    Am 24.09.2024 fand im Bürgersaal in Velden eine Informationsveranstaltung zum Thema „Selbstbestimmt und gut versorgt – Das Unterstützungsnetzwerk für ältere Menschen im Landkreis Landshut“ statt. Dieses Beratungsangebot wurde im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche von der ILE Bina-Vils in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Landshut organisiert. Die vier Referentinnen aus dem Landratsamt Landshut Nadine Abramowski
    (Wohnraumberaterin), Elisabeth Strasser (Seniorenbeauftragte), Gabriele Hans (Betreuungsstelle) und Linda Pilz (Behindertenbeauftragte) stellten viele Angebote, Hilfen und Fördermöglichkeiten für die Lebensbereiche Wohnen, Unterstützung im Alltag, Mobilität, Vorsorge, Pflege und Umgang mit Behinderung vor. Sie gaben Tipps und
    beantworteten zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Anschließend konnten sich die anwesenden Senioren und deren Angehörige mit individuellen Fragen in Einzelgesprächen an die Referentinnen wenden.
    Anwesend waren auch Ansprechpartner der Nachbarschaftshilfen aus Geisenhausen, Bodenkirchen und Velden.
    Bei Beratungsbedarf zu den oben genannten Themen stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen im Landratsamt Landshut auch weiterhin gern zur Verfügung. Unter der Telefonnummer 0871/408-0 kann Kontakt zu den Referentinnen aufgenommen werden.